Das Kroki-ABC
Die wichtigsten Themen auf einen Blick
Vermutlich haben Sie als Eltern viele Fragen rund um den Alltag im Kroki – verständlich, möchten Sie doch Ihr Kind beruhigt in die Hände unseres Teams geben. Die häufigsten Themen haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst.
Als „Krippenkind“ zählen alle Kinder, die im ersten Betreuungsmonat eines Kitajahres (Start 1. September) noch unter 3 Jahre alt sind. Vollendet das Kind dann während des laufenden Krippenjahres das dritte Lebensjahr, gilt es bis zum Ende des Betreuungsjahres (31. August) weiterhin als Krippenkind.
Beispiel: Wird ein Kind im Oktober 3 Jahre alt, kann es das gesamte Betreuungsjahr über die Krippe besuchen. Hat ein Kind allerdings bereits im September den 3. Geburtstag, gilt es bereits ab dem 1. September als Kindergartenkind.
Im Februar ist der Stichtag aller Anmeldungen für das kommende Bildungsjahr. Danach ist nur noch eine Vormerkung auf der Warteliste möglich. Die genauen Daten finden Sie auf der Startseite unserer Website. Ausführliche Informationen rund um Anmeldung und Platzvergabe finden Sie hier.
Die Aufsichtspflicht des Kroki-Personals beginnt mit der persönlichen Begrüßung am Morgen und endet mit einer direkten Verabschiedung beim Abholen des Kindes. Bei Festen und Feiern obliegt die Aufsichtspflicht immer den Eltern.
Den kleinen und großen Krokis bereitet es immer wieder viel Freude, auch die nähere Umgebung (z. B. Neutraublinger See, Spielplatz, Pferdekoppel) zu erkunden. Dafür steht uns eigens ein „Turtle-Bus“ (6-Sitzer) zur Verfügung.
Uns liegt ein partnerschaftlicher Austausch mit den Eltern am Herzen. Deshalb nehmen wir uns gerne Zeit für Gespräche beim Bringen und Abholen.
Um unsere Arbeit transparent zu gestalten, finden die Eltern zudem an unseren Infowänden regelmäßig aktuelle Aushänge und Informationen, beispielsweise Wochenrückblicke, Fotodokumentationen und den aktuellen Speiseplan, aber auch Lieder und Fingerspiele zum Abfotografieren und Nachmachen zuhause. Zudem informieren wir Sie über bestimmte Themen, Organisatorisches und anstehende Termine auch über unsere Kita-App.
Bei uns im Kroki sind individuelle Buchungszeiten möglich.
Unsere Kernzeit ist von 08:15 bis 12:30 Uhr. In dieser Zeit ist es im Regelfall nicht möglich, Kinder zu bringen oder abzuholen. So stellen wir sicher, dass alle Kinder ungestört an den pädagogischen Aktionen und Bildungsangeboten teilnehmen können.
Von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr kommen die Kroki-Kinder aller drei Gruppen in der Sammelgruppe zusammen und nutzen – je nach Wetter oder geplanter Aktion – einen der Gruppenräume, die Turnhalle, den Bewegungsbereich oder den Garten.
Es ist uns wichtig, dass die neuen Kinder sich im Kroki schnell wie zuhause fühlen. Aus diesem Grund haben wir für Krippe und Kindergarten geeignete Eingewöhnungsmodelle entwickelt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Jedes Jahr im Oktober findet die Wahl des Elternbeirats für das jeweilige Bildungsjahr statt. Dabei achten wir darauf, dass Eltern aus allen drei Gruppen vertreten sind. Diese sind eine wichtige Hilfe als beratendes Gremium und Bindeglied zwischen Elternschaft, Personal und Träger der Einrichtung.
Unsere Einrichtung verdankt ihr Dasein der Initiative von engagierten Eltern. Auch im laufenden Kroki-Betrieb sind wir in vielen Bereichen (z. B. bei Festen, Gartenaktionen oder der Jahresendreinigung) auf die Mithilfe der Eltern angewiesen und freuen uns über jeden, der Zeit und Lust hat, sich zu beteiligen.
Für jedes Kind findet mindestens einmal pro Bildungsjahr ein Gespräch zwischen Erzieherin und Eltern statt. Themen sind beispielsweise die allgemeine Entwicklung des Kindes, besondere Anliegen der Eltern oder Pädagoginnen oder anstehende Übergänge (z. B. Einrichtungswechsel, Schuleintritt).
Die Mitarbeitenden des Kroki-Teams nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen teil. Bei Themen, die für alle wichtig sind, finden auch Team-Fortbildungen statt. Dadurch erweitern wir kontinuierlich unser pädagogisches Fachwissen.
Wir fotografieren die Kinder immer wieder zu verschiedenen Anlässen. Die Fotos verwenden wir für Aushänge und um unsere Arbeit zu dokumentieren. Für die Eltern dienen diese als Informationsmittel und schaffen wertvolle Transparenz.
Einmal im Bildungsjahr werden im Kroki auch professionelle Fotos der Kinder gemacht. Neben Einzel- und Gruppenaufnahmen sind auch Geschwisterbilder möglich. Die Fotos können Eltern dann je nach Wunsch kaufen und nachbestellen.
Jeden Tag erhalten die Kinder genug Zeit, um sich beim freien Spiel zu entfalten. Im Gruppenraum wählen die Kinder selbst aus, wo sie spielen möchten (z. B. Kuschelecke, Bauteppich, Ebenen der Bewegungslandschaft ...) – je nachdem, ob sie aktiv sein wollen oder eher nach ruhigen Aktivitäten suchen. Dabei stehen auch verschiedene Spielsachen (z. B. Konstruktionsmaterial, Puzzle, Holzeisenbahn...) oder zweckfreie Materialien (z. B. Tücher, Spiegel, Küchenrolle ...) zur Verfügung. Diese fordern die Kinder zum Bewegen, Experimentieren, Rollenspiel und vielem mehr auf. So werden vielfältige (Sinnes-)Erfahrungen ermöglicht und kreatives und fantasievolles Spielen angeregt.
Die Erzieherinnen nehmen während der Freispielzeit vor allem eine beobachtende und unterstützende Rolle ein (selbst Spielpartnerin sein, Moderation von Spielaktivitäten, Einführen von Spielmaterial und Spielregeln usw.).
Um Abwechslung zu bieten, steht für die Freispielzeit nicht nur der Gruppenraum zur Verfügung, sondern beispielsweise auch das Bällebad oder – bei schönem Wetter – der Garten.
Unsere Einrichtung ist grundsätzlich auch für Kinder mit einem Handicap offen. Über eine Aufnahme von Kindern mit einer Behinderung im Rahmen der Einzelintegration wird nach Einzelfallprüfung entschieden.
Der Kroki Neutraubling e.V. zieht den Beitrag jeweils am Anfang des Monats im Voraus per Lastschrift ein. Urlaub, Krankheit oder sonstige Fehlzeiten entbinden nicht von einer Beitragszahlung. Aus diesen Gründen nicht in Anspruch genommene Betreuungszeiten können nicht nachgeholt werden. Die aktuellen Kosten für Betreuung, Verpflegung und Co. finden Sie hier. Ab September 2025 gilt diese neue Beitragsordnung.
Sollte Ihr Kind krank sein, geben Sie uns bitte telefonisch oder über unsere Kita-App Bescheid. Aus Rücksichtnahme auf Ihr eigenes Kind, aber auch alle anderen Kinder sowie unser Team behalten Sie bitte stets im Hinterkopf: Kranke Kinder werden zuhause am schnellsten wieder gesund!
Sowohl Eltern als auch der Träger können den Vertrag mit einer Frist von jeweils 3 Monaten zum 28. Februar und 31. August des jeweiligen Jahres kündigen.
Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bei Eintritt in eine Kindertageseinrichtung die von der Ständigen Impfkommission empfohlene Masernimpfungen vorweisen müssen. Der Nachweis ist vor Betreuungsbeginn in Form des Impfpasses vorzuweisen.
Medikamente (dazu zählen auch homöopathische Mittel) verabreichen wir nur dann, wenn wir von den Eltern und dem behandelnden Arzt schriftliche Anweisungen sowie eine unterschriebene Ermächtigung erhalten.
Alle Mitarbeiterinnen beherrschen die Maßnahmen zur „Ersten Hilfe bei Kindern“. Für den Notfall haben wir eine Notfallkette mit genauen Handlungsanleitungen definiert.
Einmal jährlich führen wir eine ausführliche Elternbefragung durch. Dazu zählen zum Beispiel Themen wie die Strukturqualität sowie die pädagogische Prozessqualität in unserer Einrichtung sowie die Kommunikation.
Die Eltern erhalten ein ausführliches Feedback über die Befragung und die daraus resultierenden Maßnahmen. Auch unsere ausführliche pädagogische Einrichtungskonzeption beschreibt die Qualität und die Qualitätsstandards unserer Kindertagesstätte.
Jedes Kind im Krippenbereich besitzt seinen eigenen Schlafplatz mit persönlichen Gegenständen zum Einschlafen. Wir haben feste Schlafens- und Ruhezeiten eingeräumt, berücksichtigen jedoch auch die individuellen Schlaf- und Ruhebedürfnisse der einzelnen Kinder. Im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, im Snoezelenraum zu entspannen.
In der Regel hat der Kroki nur rund 15 Tage pro Bildungsjahr geschlossen. Diese verteilen sich normalerweise auf eine Woche in der Weihnachtszeit, zwei Wochen im August sowie weitere einzelne Tage (z. B. Brückentage sowie Team-Fortbildungstage). Die genauen Termine stimmen wir jeweils zu Beginn des Kita-Jahres mit dem Elternbeirat ab und geben sie dann den Eltern bekannt.
Im Kroki gibt es feste Zeiten für Brotzeit, Mittagessen und Nachmittagssnacks in der Gruppe. Mehr dazu lesen Sie hier. Bei Allergien und Unverträglichkeiten oder beispielsweise religiösen Besonderheiten finden wir gemeinsam eine Lösung.
Wenn die Anzahl der Anmeldungen die Betreuungsplätze übersteigt, dann erfolgt die Platzvergabe nach Vergabekriterien. Mehr dazu lesen Sie hier.
Auf den Wegen zwischen Elternhaus und Tageseinrichtung sowie während des Aufenthalts im Kroki besteht für die Kinder ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.